Zum Hauptinhalt springen

Besuch der Feuerwehr

| Familien

Besuch der Feuerwehr St. Margrethen 

Der Feuerwehranlass der Frauengemeinschaft St. Margrethen am 7. September 2024 war ein voller Erfolg und bot sowohl Kindern als auch Erwachsenen eine spannende und lehrreiche Erfahrung. An diesem Nachmittag versammelten sich etwa 70 Kinder und rund 30 Erwachsene, um die Feuerwehr St. Margrethen zu besichtigen und mehr über die wichtige Arbeit der Feuerwehrleute zu erfahren. Unter der Leitung von Patricia Pöltinger und Sandra Kellenberger sowie dem Feuerwehrkommandanten Andreas Baumgartner wurde ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.

Begrüssung und Einteilung
Zu Beginn des Anlasses wurden alle Teilnehmer herzlich begrüsst. Der Kommandant Andreas Baumgartner erklärte den Ablauf des Nachmittags und teilte die Kinder in sechs Gruppen ein, sodass jeder die Möglichkeit hatte, an allen Stationen teilzunehmen. Diese Einteilung sorgte dafür, dass die Kinder in kleineren Gruppen arbeiten konnten, was sowohl die Sicherheit als auch das individuelle Erlebnis förderte.

Die verschiedenen Posten
An den sechs vorbereiteten Posten verbrachten die Kinder jeweils 30 Minuten, um verschiedene Aspekte der Feuerwehrarbeit kennenzulernen:

Posten 1: Heben von schweren Lasten und Bergung von eingeklemmten Personen
Hier lernten die Kinder, wie Feuerwehrleute bei Unfällen helfen und schwere Lasten heben können. Sie durften selbst Hand anlegen und erfuhren viel über Techniken zur Bergung von Personen.

Posten 2: Velo zerschneiden
An diesem Posten hatten die Kinder die Möglichkeit, mit einer hydraulischen Schere Fahrräder zu zerschneiden. Um sicher zu arbeiten, trugen sie Schutzbrillen und Handschuhe. Dies war nicht nur lehrreich, sondern machte auch grossen Spass!

Posten 3: Depot-Rundgang
Bei einem Rundgang durch das Feuerwehrdepot erhielten die Kinder einen Einblick in das Material der Feuerwehr, darunter Ausrüstungen für Wasserwehr- und Waldbrandbekämpfung sowie einen Blick in die Zentrale. Besonders aufregend war es für viele Kinder, in echte Feuerwehrausrüstung zu schlüpfen – ein Highlight für viele!

Pause mit Kuchenbuffet
Nach den ersten drei Posten gab es eine wohlverdiente Pause. Die Teilnehmer konnten sich an einem reichhaltigen Kuchenbuffet bedienen, das mit frischen Früchten und kalten Getränken ergänzt wurde. Diese Pause bot nicht nur eine willkommene Erholung nach den spannenden Aktivitäten, sondern auch die Gelegenheit für die Kinder, sich auszutauschen und ihre Erlebnisse zu teilen. Ein Maltisch mit Ausmalbildern der Feuerwehr war ebenfalls vorhanden und wurde von vielen Kindern rege genutzt.

Fortsetzung der Aktivitäten
Nach der Pause ging es mit den nächsten Posten weiter, die ebenso aufregend und lehrreich waren:

Posten 4: Schläuche ausrollen und Feuer löschen
An diesem Posten durften die Kinder lernen, wie man Feuerwehrschläuche richtig ausrollt und damit ein Feuer löscht – natürlich unter Anleitung erfahrener Feuerwehrleute. Mit Kübelspritzen konnten sie selbst „löschen“ und fühlten sich dabei wie echte Feuerwehrmänner und -frauen. Die Begeisterung war gross, als sie aktiv an dieser wichtigen Aufgabe teilnehmen konnten.

Posten 5: Absuchen im Keller mit einer Wärmebildkamera
Ein weiterer Höhepunkt war der Einsatz einer Wärmebildkamera im verrauchten Keller des Feuerwehrdepots. Dieser Bereich wurde mit einer Rauchmaschine eingenebelt, um eine realistische Übungssituation zu schaffen. Zunächst erhielten die Kinder eine Einführung in die Funktionsweise der Wärmebildkamera. Anschliessend durften sie in Begleitung eines Erwachsenen durch die verrauchten Kellerräume gehen, wo verschiedene spannende Objekte versteckt waren – darunter eine verletzte Person, eine Leiter und ein Wasserkocher. Die Aufregung und Neugierde waren spürbar, als die Kinder entdeckten, was alles auf der Kamera sichtbar wurde.

Posten 6: Fahrt mit dem TLF (Tanklöschfahrzeug) und Hubretter
Der letzte Posten war ein absolutes Highlight: Eine Fahrt mit dem TLF durch St. Margrethen! Die Kinder hatten die Möglichkeit, das Fahrzeug hautnah zu erleben und sich wie echte Feuerwehrleute zu fühlen. Zudem gab es eine spektakuläre Fahrt mit dem Hubretter in 25 Meter Höhe – ein unvergessliches Erlebnis! Die Aussicht von oben war atemberaubend und sorgte für strahlende Gesichter und viele begeisterte Ausrufe. Die Kinder konnten die Umgebung aus einer ganz neuen Perspektive betrachten, was für viele von ihnen ein einmaliges Erlebnis war. Es ist nicht alltäglich, in einem Feuerwehrfahrzeug zu sitzen und die Welt von oben zu sehen!

Abschluss des Anlasses
Nach den spannenden Aktivitäten versammelten sich alle Teilnehmer für ein gemeinsames Abschlussfoto vor dem Rüstwagen. Dieses Foto wird sicherlich eine schöne Erinnerung an einen unvergesslichen Tag sein, der vielen Kindern die Möglichkeit gab, ihren Kindheitstraum zu verwirklichen: einmal wie ein echter Feuerwehrmann oder eine echte Feuerwehrfrau dabei zu sein.

Dank an die Organisatoren
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr St. Margrethen für ihren grossartigen Einsatz und die hervorragende Organisation dieses Anlasses. Andreas Baumgartner, der Feuerwehrkommandant, hat mit viel Leidenschaft und Engagement dazu beigetragen, dass dieser Tag so erfolgreich wurde. Sein Einsatz und das Engagement aller Helfer haben es ermöglicht, dass die Kinder nicht nur viel über die Arbeit der Feuerwehr gelernt haben, sondern auch Spass hatten und neue Freundschaften schliessen konnten.