Zum Hauptinhalt springen

Räbäliechtli

| Familien

Räben schnitzen und Räbäliechtliumzug in St. Margrethen 2024

Autor: Esther Speck

Am Mittwoch, 06.11.2024 und Freitagabend, 08.11.2024, fanden der alljährliche Anlass «Räbäschnitzä» und der dazugehörige «Räbäliechtliumzug» für Klein und Gross statt.

Grosser Andrang beim «Räbäschnitzä» im Vikariat
Organisiert wurde der Anlass vom Familientreff St. Margrethen von Patricia Pöltinger und Sandra Kellenberger. Für Kuchen und Getränke sorgten Ruth Kolb und Susi Brülisauer von der Frauengemeinschaft. Mit grossem Engagement und spürbarem Eifer stellten Patricia und Sandra schon im Vorfeld die Tische für 75 angemeldete Kinder zum Schnitzen bereit. Doch nicht nur das - auch alle Räben mit Fäden und Rechaudkerzen sowie verschiedene Spielecken für die Kleinen - und all dies mit Kuchen und Getränken für einen kleinen Unkostenbetrag. Mit dem Lied «I goh mit minärä Laternä» und den eigens geschnitzten Räben eröffneten Patricia und Sandra ihren kreativen Anlass. Nach wertschätzenden, freudigen Begrüssungsworten und verständlich erklärten Schnitzanweisungen der beiden Frauen machten sich die Anwesenden mit Eifer und sichtlicher Hingabe an ihre Arbeit. Mit Hilfe selbst mitgebrachter Werkzeuge wie Messer, Löffel, Schaber und Guetzliformen wurden die Räben ausgehöhlt und fantasievoll geschnitzt, während sich die Kleinsten in den Spielecken verweilen konnten. Nach getaner Arbeit gönnten sich Kinder wie Erwachsene ihre wohl verdiente süsse Stärkung. Ein herzliches Dankeschön gebührt an dieser Stelle allen, die diesen wunderbaren und bestens gelungenen Anlass vorbereitet und mitgestaltet haben. 

Weiteres Highlight – «Räbäliechtliumzug»
Die Räben wurden ja nicht nur für zu Hause geschnitzt, sondern in erster Linie für den «Räbäliechtliumzug» von Freitagabend, 08.11.2024, der um 18.00 Uhr im Pärkli startete. Dabei wurde die grosse Besucherschar wie schon beim «Räbäschnitzä» mit feinen Köstlichkeiten - diesmal nicht mit Kuchen, sondern mit Raclette, Wienerli, Spitzbueben und Punsch überrascht. Den von Mitgliedern der Feuerwehr und Polizei begleiteten Umzug startete Sandra Kellenberger mit grossem Strahlen und freudigen Worten. So ermunterte sie alle, später - beim bekannten «Räbäliechtlisong» mitzusingen, bevor sie sich auf den Lichterweg Richtung Alters- und Pflegeheim Fahr begaben. Der wohl den meisten bekannte Trömmeler Niklaus Mattle führte die gesamte Schar mit ihren leuchtenden Räben an. Beim Altersheim angekommen, wurde diese auch noch von einer kleinen Formation der Musikgesellschaft St. Margrethen mit mitreissender Blasmusik überrascht – und dies inmitten der Altersheimbewohner. Die Kleinsten unter ihnen erhielten von Alexander Raggl, Leiter Pflege und Betreuung, auch noch ein Biberli, welches natürlich postumwendend verzehrt wurde. Danach führte der Weg vorbei beim Chinderhus Rägäbogä bis zum Kreisel beim Mineralheilbad. 
Für einmal durfte dieser von der Fussgängerschar benutzt werden. Auch dort überraschte die Musikformation der Musikgesellschaft St. Margrethen nochmals mit einem musikalischen Ständli. Im Anschluss führte der Weg zurück ins beleuchtete Pärkli. Dort wurde der mystische Anlass noch einmal mit dem «Räbäliechtlisong» und mit Schluss- sowie Dankesworten an alle Mithelfer und Mithelferinnen gekrönt. Bei Musikklängen, warmem Essen und Punsch klang dieser unvergessliche Anlass im Pärkli aus. Eines ist sicher, die Veranstaltung wird auch dieses Jahr allen in steter Erinnerung bleiben und hoffentlich noch lange in vielen Herzen weiter leuchten.