
Fasnachts-Party 2025
Bericht zur Kinderfasnachtsparty der Frauengemeinschaft St. Margrethen
Autor: Sandra Kellenberger
Am 26. Februar 2025 fand um 14:00 Uhr die lang ersehnte Kinderfasnachtsparty der Frauengemeinschaft St. Margrethen im festlich geschmückten Rheinausaal statt – und das nicht ohne Grund. In den letzten Jahren fand die Party im Vikariat statt, doch aufgrund der hohen Nachfrage wurde dieses Jahr im größeren und besser ausgestatteten Rheinausaal gefeiert. Es erschienen über 120 Kinder mit Begleitpersonen.
Ein Abenteuer unter Piraten
Als die Türen des Saals öffneten, wurden die Kinder sofort in eine magische Welt entführt. Das Motto der diesjährigen Party war „Piraten“, und der Saal war ein wahres Piratenparadies: Überall hingen bunte Tücher, Fischernetze und Muscheln, Boote zierten die Wände, und sogar Skelette und eine große Schatzkiste sorgten für ein geheimnisvolles Flair.
Jedes Kind erhielt beim Einlass eine Stempelkarte, die es später an den verschiedensten Marktständen abstempeln konnte. Am Ende der Fasnacht durften die Kinder die volle Stempelkarte gegen ein Goldstück aus der Schatzkiste eintauschen.
Die Organisatorinnen, Patricia Pöltinger und Sandra Kellenberger, die sich ebenfalls als Piraten verkleidet hatten, begrüßten die Kinder herzlich und starteten das Fest mit einem Feuerwerk aus Musik und Tanz.
Tanzen, Singen und Begeisterung
Was folgte, war eine ausgelassene Tanzparty: Die Kinder tanzten wild zu den fröhlichen Rhythmen von „Rotes Pferd“, „Macarena“, „Gummiboot“ und vielen weiteren Hits. Die Erwachsenen waren ebenso in ihren Elementen – bei der Polonaise, die den gesamten Saal durchzog, wurde getanzt, gesungen und gelacht. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich!
Doch die eigentliche Abenteuerreise begann erst, als die Marktstände ihre Tore öffneten. Hier konnten die Kinder an sieben verschiedenen Stationen ihre Piratenfähigkeiten unter Beweis stellen.
Piratenmarkt mit aufregenden Stationen
An den Marktständen ging es richtig rund:
- Ballonkünstlerin: Sie zauberte aus bunten Ballons Schwerter, Tiere und kreative Formen, die bei den Kindern auf große Begeisterung stießen.
- Konfettikanonenbasteln: Mit ein wenig Bastelgeschick konnten die Kinder ihre eigenen Konfettikanonen aus WC-Rollen bauen – ein voller Erfolg!
- Fadenspiel: Hier mussten die Kinder den richtigen Faden ziehen, um eine süße Belohnung – Gummibärchen – zu gewinnen.
- Mohrenkopfmaschine: Ein Zielwerfen mit Ball auf eine Scheibe sorgte für viel Gelächter, als die Mohrenköpfe in die Luft flogen.
- Lochwand: Wer geschickt war, konnte die Bälle durch verschiedene Löcher werfen und sich an Treffern erfreuen.
- Kugelspiel: Hier galt es, eine Kugel durch einen Parcours zu lenken, ohne dass sie in ein Loch fiel – eine wahre Geduldsprobe!
- Büchsenwerfen: An diesem Stand mussten liebevoll verzierte Dosen mit einem Ball heruntergeschossen werden – Treffer waren garantiert.
Leckereien und süße Verführungen
Doch nicht nur die Spiele sorgten für gute Laune, auch das Buffet war ein wahres Highlight. Im hinteren Teil des Saals befand sich die Kafistube, dort gab es Berliner, Quarkinis, Fasnachtschüächli, sowie hausgemachte Kuchen und frische Früchte. Für die durstigen Piraten gab es erfrischende Getränke. Alles wurde großzügig und kostenlos angeboten, doch freiwillige Spenden wurden mit Freude entgegengenommen. Die Festwirtschaft war stets gut besucht.
Spannende Spiele und die magischen Pinjatas
Es folgten weitere mitreißende Spiele wie „Bodenhöckerlis“ und „Ballontanz“. Bei diesen lustigen und mit Spannung geladenen Aktivitäten konnten die Kinder nicht nur ihr Geschick unter Beweis stellen, sondern auch eins von Sechs „Goldenen Tickets“ gewinnen. Mit diesem besonderen Ticket durften die Sieger und Siegerinnen als Erste auf die Pinjatas losgehen, die später herabgelassen wurden.
Die Spannung stieg: Als die Pinjatas endlich in der Luft baumelten, war der Ansturm riesig. Mit jedem Schlag auf die bunten Figuren fielen Ballons, Konfetti und Süßigkeiten in die Luft. Die Kinder stürzten sich auf die herabfallenden Schätze und sammelten begeistert alles ein. Der Jubel war riesig – der Höhepunkt der Party!
Abschluss und ein herzliches Dankeschön
Doch wie jedes Abenteuer hatte auch dieses ein Ende. Um 16:30 Uhr bedankten sich Patricia und Sandra bei allen Helfern, Beteiligten und natürlich bei den zahlreichen Familien, die die Kinderfasnachtsparty zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hatten. Aber die Kinder waren noch lange nicht müde! Um den Saal etwas aufzuräumen, wurde kurzerhand ein Aufräumspiel organisiert. Jedes Kind, das einen vollen Eimer mit Konfettiabfällen brachte, durfte sich im Gegenzug ein Schöggeli abholen – die Motivation war groß, und so war der Saal binnen kürzester Zeit wieder ordentlich.
Als der Saal sich schließlich leerte und viele glückliche, aber auch müde „Fasnachtsbüzze“ nach Hause gingen, war der Tag für alle ein voller Erfolg. Patricia und Sandra waren sich einig: „Hätten wir nicht so viele großartige Helferinnen und Helfer und so viele Mamis, die mit anpacken, könnten wir eine solche Feier gar nicht stemmen. Wir sind eine tolle, wachsende Gemeinschaft, die zusammenhält, und genau das wollen wir unseren Kindern vorleben!“
Fazit
Die Kinderfasnachtsparty der Frauengemeinschaft St. Margrethen war ein wahres Abenteuer – voller Spaß, Lachen, Kreativität und Gemeinschaftsgefühl. Ein riesiges Dankeschön geht an alle, die diesen Tag zu einem so besonderen Ereignis gemacht haben. Und eines ist sicher: Im nächsten Jahr wird wieder gefeiert, doch das Motto behalten Patricia und Sandra noch etwas für sich…